NuhillRedaktion hat den Preisvergleich gesichtet und einzelne «Produkte» kontrolliert.
🔎 Geprüft
.LeviusRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert GAMiVO» ist um 0,90 € (von 19,21 € auf 18,31 €) gesunken.
MarekRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert Eneba» ist um 0,24 € (von 16,34 € auf 16,10 €) gesunken.
AnniRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert GAMiVO» ist um 0,02 € (von 19,23 € auf 19,21 €) gesunken.
MyziamRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert Eneba» ist um 0,20 € (von 16,14 € auf 16,34 €) gestiegen.
AnniRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert Eneba» ist um 0,04 € (von 16,10 € auf 16,14 €) gestiegen.
AnniRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 direkt auf Steam» angepasst.
🕛 Geändert Steam» ist um 33,00 € (von 21,99 € auf 54,99 €) gestiegen.
MyziamRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 Code für Steam – PC» angepasst.
🕛 Geändert CDKeys» ist um 1,70 € (von 15,69 € auf 17,39 €) gestiegen.
LeviusRedaktion hat den Preis von «F1 Manager 2022 digitaler Code für Steam» angepasst.
🕛 Geändert Eneba» ist um 0,83 € (von 15,27 € auf 16,10 €) gestiegen.
Mit komplexen Content-Strängen lockt F1 Manager 2022 zur Alleinherrschaft über den Formel 1 Rennstall. Im gleichen Atemzug muss erwähnt werden, dass die Simulation aufgabentechnisch somit einen Schritt in die Vergangenheit wagt, als der Teamchef noch die Instanz für jedwede Detailentscheidung verkörperte. Zur Aufbereitung einer spannenden F1-Management-Sim liegt auf den alleinigen Schultern sowie in den allumfassend wachsamen Augen des Rennstallbosses eine große Verantwortung.
Das zeigt sich insbesondere in der vernetzten Abhängigkeit von Einzelbereichen zueinander und dem damit verbundenen Erfolg in den Rennen. Im Prinzip gilt ein Schwerpunkt der eigenen Fabrik. Hier sollten in den nächsten Zeitintervallen leistungsstarke Aggregate und moderne Techniken entstehen. Dafür ist eine entsprechende Investition von Nöten, die in der Abfolge dennoch gut überlegt sein möchte. Des Weiteren dreht sich der Fokus natürlich rund um das Personal. Hier stehen Mechaniker, Entwickler und letztendlich auch Testfahrer sowie die auserkorenen Rennfahrer selbst zur Debatte. In Folge dessen lassen sich einige Entwicklungsstufen der Boliden nach und nach frei schalten – der Titeltraum kann langsam aus seinem Schleier hinaus auf die große Bühne treten. Aufgrund vorhandener Lizenzen freut sich der:die Gamer:in außerdem auf originale Fahrer aus dem Rennzirkus der Weltstars sowie ebenso aus den Serien F2 sowie F3.
Die Finanzen mögen gut eingesetzt werden. Daher bilden kleine Entwicklungsstufen das lohnenswertere Potenzial. Nach erfolgreichem Test sowie Einsatz lassen sich diese dann in Serie produzieren sowie zugunsten der gewünschten Wagen-Set-Ups einbauen. Doch damit nicht genug, spielen parallel Investitionen in Personal, Entwicklung und Fabrik einige Geldflüsse wieder, die in der Regel auch realistische Budgetgaps produzieren und clever aufgefangen werden müssen. Damit der Wirtschaftsaspekt nicht zu kurz kommt, spielt sich die theoretische Planung stets in engen Zeitfenstern ab – der authentische Zeitdruck sollte daher etwas Kribbeln verursachen. Zusätzlich zu den technischen Herausforderungen neben der Strecke schenken detaillierte Abbildungen jedweder Sessions für Testfahrten, Qualifying und letztendlich auch das Rennen wertvolle Erkenntnisse – sowie neuen Leistungsdruck. Denn meist prasselt alles auf einmal auf den Teamchef ein: Verschiedenen, eingehenden Nachrichten muss der wichtigen Inhalte entnommen und gleichzeitig das Wetter für den Start in einer Stunde berücksichtigt werden.
Natürlich wird in solch einem Moment festgestellt, dass der Reifenverschleiß auf diesem Grand-Prix-Kurs irgendwie größer ausfällt als sonst – nein, das hätte nicht erst kurz vor dem Light Off der Startampeln auffallen können. Definitiv muss auf solche Vorkommnisse souverän reagiert werden. Luft, Reifengummi sowie die Temperatur können Einfluss auf den Schlappen haben – und der Fahrer sollte doch eigentlich weniger über die Curbs fahren! Das Leben als Manager ist wirklich turbulent, wenn sich der Blick einmal um den Ausbau des Headquarters mitsamt dem internen Konstrukteurs-Team und dann wieder um den persönlichen Weg an die Spitze mit individuellen Erfolgen richtet. Zudem darf zeitnah auf mögliche Leistungsschwankungen der Maschinen sowie Rennfahrer reagiert werden. Da muss es doch etwas aus der Produktionshalle als Lösung geben! Welche Systeme, welchen Konstrukteursweg und welche Team-Strategie – man beachte die wechselnden Rahmenbedingungen während eines Rennens allein – werden wohl die richtigen Entscheidungen sein und in naher Zukunft punkten?